Bewässerungsanlagen 1210 Wien
Wasser ist die treibende Kraft der gesamten Natur
Diese Aussage von Leonardo da Vinci trifft auch auf einen prachtvollen Garten zu. Denn die richtige Bewässerung ist neben den Nährstoffen im Boden die wichtigste Voraussetzung für einen schönen Garten. Die Häufigkeit der Bewässerung ist von Temperatur, Bodenart und Luftfeuchtigkeit abhängig. Im Sommer verliert der Boden rasch Feuchtigkeit. Da die Wurzeln der Gräser nur etwa 15 Zentimeter tief ins Erdreich reichen, sind die Wasserreserven in heißen Perioden rasch verbraucht. Regelmäßige Bewässerung ist daher wichtig, kommt aber oft aus Zeitmangel oder aufgrund der Größe des Gartens zu kurz. In diesem Fall haben wir bei Vinca Gartengestaltung die passende Bewässerungsanlage in 1210 Wien und Umgebung für Sie: Mit unseren Lösungen brauchen Sie sich um die Wasserversorgung Ihres Gartens nicht mehr kümmern.


Regelmäßige Bewässerung ist wichtig für den Garten
Unsere Bewässerungsanlagen sorgen in 1210 Wien und Umgebung für die regelmäßige Wasserzufuhr im Garten – und das ist vor allem im Sommer für den Rasen und sämtliche Pflanzen lebensnotwendig! Neben Regelmäßigkeit ist auch die Frequenz der Bewässerung wichtig: Sandige Böden müssen häufiger bewässert werden als Lehmböden und Tonböden. Grundsätzlich ist es besser eher seltener, dafür aber intensiver zu bewässern. Trocknungszeiten dazwischen fördern die erwünschte Entwicklung der Wurzeln, weil sie dann auf der Suche nach Wasser in tiefere Erdschichten vordringen. Einmal in der Woche 3 bis 4 Stunden lang bewässern reicht daher. In Trockenperioden etwas öfter: etwa alle 4 Tage (etwa 10 bis 15 Liter Wasser pro Quadratmeter – je nach Bodenart). Im Umkreis von Bäumen und Sträuchern kann auch etwas intensiver gegossen werden.
Bewässerungsphasen nicht zu kurz ansetzen
Unsere Bewässerungsanlage in 1210 Wien und Umgebung gewährleisten, dass kein Wasser verschwendet wird und das Wasser auch tatsächlich die Wurzeln erreicht. Wird zwar täglich, aber immer nur ein bisschen gegossen, riskiert man, dass die tiefen Bodenschichten trocken bleiben. Dann werden die Pflanzen – ob Rasen oder Gemüse im Beet – vertrocknen. Es ist daher sehr wichtig, die Bewässerungszeit nicht zu kurz zu halten. Mindestens 45 Minuten sollte der Garten bewässert werden, damit auch tiefere Schichten etwas davon haben. Das gilt natürlich nicht für Topfpflanzen oder Blumenkästen. Auch sollte eine Bewässerung in der prallen Mittagssonne vermieden werden: nicht nur wegen der hohen Verdunstung, sondern auch wegen der Schädigung der Pflanzen durch die Wassertropfen. Diese wirken in der Sonne wie Brenngläser auf den Blättern.


Wann ist die beste Tageszeit für die Bewässerung des Gartens
Der beste Zeitpunkt für die Bewässerung ist frühmorgens – oder besser ausgedrückt: mitten in der Nacht! Zwischen 2 Uhr und 5 Uhr morgens liegt die Verdunstung unter 10 Prozent. Sogar am Abend zwischen 21 Uhr und 22 Uhr liegt sie mit 25 bis 30 Prozent noch deutlich höher. Erst später haben sich Luft und Boden im Sommer deutlich abgekühlt. Tagsüber sollte nicht bewässert werden, weil das Wasser dann rasch verdunstet. So verschwenden Sie nur Wasser und Ihr Rasen hat wenig davon. Wenn Sie also für eine wassersparende Bewässerung des Gartens nicht auf Ihre Nachtruhe verzichten wollen, ist eine unserer Bewässerungsanlagen in 1210 Wien und Umgebung die effektivste Art und Weise der Wasserzufuhr für Ihren Garten.
Trinkwasser sparen: Bewässern mit alternativen Wasserquellen
Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Für die Bewässerung Ihres Gartens ist es nicht notwendig. Denn Sie können Ihren Garten zur Gänze durch die Nutzung von natürlichen Wasserquellen bewässern. Bei der Planung Ihrer Bewässerungsanlage in 1210 Wien und Umgebung zapfen wir alternative Wasserquellen in Regentonnen, Zisternen, Brunnen und dergleichen an und nutzen sie für die Gartenbewässerung. Ein Regenwassertank spart zum Beispiel wertvolles Trinkwasser. Eine Bewässerungspumpe fördert dann das Wasser aus dem Regenwassertank, einem naheliegenden Gewässer oder einer Tiefenquelle. Ein Hauswasserwerk ist eine spezielle Druckwasserpumpe, die sich ideal eignet, um das kostbare Trinkwasser aus der Wasserleitung durch alternative Wasserquellen zu ersetzten. Im Gegensatz zur normalen Wasserpumpe hält sie den Druck in der Wasserleitung konstant und schaltet sich automatisch ein und aus, je nach Wasserbedarf.


Welche Arten von Bewässerungssystemen gibt es
Die einfachste Variante ist schlicht eine Zeitschaltuhr am Wasserhahn und ein Viereck- oder Kreisregner für den Gartenschlauch. Aber da geht noch mehr: Ein Getrieberegner ist eine zuverlässige und langlebige Bewässerungsoption. Sie versprühen einen Wasserstrahl im Kreis. Sprühdüsen verteilen das Wasser hingegen fächerförmig in Bodennähe und sind für Pflanzen besser geeignet, die nicht gerne von oben bewässert werden (wie zum Beispiel im Gemüsebeet). Auch Tropfschläuche sind eine gute Option, um eine gleichmäßige Bewässerung für Hecken und Beete zu gewährleisten. Die Deluxe-Variante sind versenkbare Rasensprenger: Die Schläuche werden unterirdisch verlegt. Die Rasensprenger sind nur beim Gießen zu sehen. Sobald die Wasserzufuhr stoppt, verschwinden sie wieder im Boden. Wir beraten Sie gerne bei der Planung Ihrer Bewässerungsanlagen in 1210 Wien und Umgebung.
Keine Hexerei: Automatische Bewässerungsanlagen in 1210 Wien
Mit automatischen Bewässerungsanlagen können Sie den Zeitpunkt und die Dauer der Bewässerung genau steuern. So vermeiden Sie massiven Wasserverlust durch Verdunstung und bewässern den Rasen in höchstem Maße effizient. Computergesteuerte Bewässerungssysteme verfügen sogar über Regen- und Bodenfeuchte-Sensoren, sodass nur dann bewässert wird, wenn es wirklich nötig ist. Dann können Sie im Garten entspannen. Sie erleben auch keine bösen Überraschungen bei der Rückkehr aus dem Urlaub, weil auf das Gießen des Gartens vergessen wurde. Die Installation, Programmierung und Bedienung einer solchen Anlage ist heute keine Hexerei mehr. Automatische Bewässerungsanalgen sind heute bedienerfreundliche Lösungen, die sich bei großen Rasenflächen über 100 Quadratmeter auszahlen. Wenn Sie Detailfragen zu Installation oder Betrieb von Bewässerungsanlagen in 1210 Wien und Umgebung haben, informieren wir Sie gerne in einem unverbindlichen Beratungstermin.


Was beim Einwintern einer Bewässerungsanlage zu beachten ist
Um Frostschäden zu vermeiden, ist es wichtige eine Bewässerungsanlage auf den Winter vorzubereiten. Das ist kein großer Aufwand und schnell erledigt: Zuerst trennen Sie das System von der Wasserversorgung (Pumpe oder Wasserhahn). Dann lassen Sie das gesamte noch im System befindliche Wasser ab. Achten Sie darauf, dass Sie auch die Endstücke entfernen, so dass Wasser ohne großen Druck einfach abfließen kann. Auch die Pumpen sollten entleert werden. Danach sollten sie zumindest die druckgesteuerten Komponenten abdecken oder einpacken, damit sich darin kein Wasser ansammeln kann. Sprinklerköpfe und Düsen bewahren Sie an einem trockenen Ort auf. Bei der Einwinterung Ihrer Bewässerungsanlage in 1210 Wien und Umgebung stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.